Lebenslauf DDr. Bernhard Scheiner
Auf dieser Seite finden Sie den Lebenslauf, erreichte Meilensteine und Mitgliedschaften von DDr. Bernhard Scheiner
DDr. Bernhard Scheiner
Aktuell
Facharzt an der Universitätsklinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Wien
2023 – 2024
Stellvertretender stationsführender Oberarzt der gastroenterologisch/hepatologischen Bettenstation am Allgemeinen Krankenhaus in Wien
2022 – 2023
Klinischer Forschungsaufenthalt am „Department of Surgery & Cancer“ des Imperial College London, Großbritannien, mit Spezialisierung auf die Behandlung von bösartigen Lebertumoren
Seit 2018
Regelmäßige Vortragstätigkeit bei nationalen (2019, 2022, 2023, 2024) und internationalen (2018, 2019, 2021, 2022, 2023, 2024) Kongressen, im Rahmen des Humanmedizin-Studiums der Medizinischen Universität Wien und im Rahmen der Sonderausbildung Intensivpflege
2016 – 2021
Studium der angewandten medizinischen Wissenschaften (Dr. scient. med.) an der Medizinischen Universität Wien
2009 – 2015
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien
Wissenschaftliche Meilensteine
- Organisation einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Management des hepatozellulären Karzinoms“ am 06.12.2023
- Wissenschaftsförderung durch den Wiener Hochschuljubiläumsfonds (06/2023) für das Projekt: „Der Einfluss genetischer Varianten auf die Entwicklung von Nebenwirkungen und die Wirksamkeit von systemischen Therapien bei Patient:innen mit Leberzellkarzinom“
- Wissenschaftler des Monats 02/2023 der Medizinischen Universität Wien
- Verleihung des „Wiener Förderungspreises Wissenschaft“ 12/2023
- Wiederholte Verleihung des „Young Investigator Awards“ der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (2019, 2022, 2023)
- Organisation eines von der Europäischen Union (European Union‘s Horizon 2020 research and innovation programme) geförderten Networking Meetings zum Thema „Multidisciplinary management of patients with vascular liver diseases“
- Verleihung des Falk-Preises 2022 der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie für die Publikation mit dem Titel: „Prognosis of patients with hepatocellular carcinoma treated with immunotherapy – development and validation of the CRAFITY score.”
- Verleihung des Wissenschaftspreises 2020 der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie für das Projekt mit dem Titel: „The impact of Neutrophile Extracellular Traps (NETs) on coagulation in patients with advanced chronic liver disease and portal hypertension”
- Aufbau einer vom Bürgermeisterfonds der Stadt Wien geförderten Registerstudie zum Thema „Vaskuläre Lebererkrankungen“
Ausgewählte Mitgliedschaften
- Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH)
- Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM)
- Europäische Gesellschaft für Leberheilkunde (EASL)
- Amerikanische Gesellschaft für Leberheilkunde (AASLD)
- Europäische Onkologische Gesellschaft (ESMO)
- Internationale Lebertumor Vereinigung (ILCA)